Die Geschichte des Gletschergartens ist 20 Millionen Jahre alt. Damals und in der letzten Eiszeit wurde das geschaffen, was heute ein nationales Naturdenkmal ist: der Gletschergarten mit seinen Gletschertöpfen mitten in Luzern und in der Nähe des berühmten Löwendenkmals.

Gletschertöpfe: Fenster in die Erdgeschichte

Die Gletschertöpfe im Gletschergarten Luzern stammen aus der letzten Eiszeit. Funde wie versteinerte Muscheln und Palmblätter belegen zudem eine subtropische Vergangenheit vor 20 Millionen Jahren – ein Geotop von nationaler Bedeutung.

Ausflug in die Felsenwelt

Mitte 2021 wurde der Erlebnisweg des Gletschergartens mitten durch den Felsen fertiggestellt. Bei der Expedition in den Berg lernen die Besucher*innen allerlei Wissenswertes über die Geschichte der Felsen und den Luzerner Sandstein. Seinen Höhepunkt findet der Felsweg wieder im Licht – hoch oben auf der Sommerau bietet sich ein toller Ausblick über Luzern und bis in die Alpen.

Alpenpark mitten in Luzern

Die Sommerau im Gletschergarten Luzern bietet einen alpinen Rundgang mit seltenen Pflanzen, urzeitlichen Baumarten und historischen Elementen wie einer SAC-Hütte, einem Gletscherdiorama und dem ältesten hölzernen Aussichtsturm der Schweiz – mit Blick bis zu den Alpen.

Sandstein-Pavillon: Zeitreise unter Fels

Der Sandstein-Pavillon im Gletschergarten Luzern ist ein spektakulärer Bau aus recyceltem Felsmaterial. Im Innern erwarten Sie ein eindrücklicher Film zur Erd- und Klimageschichte sowie wechselnde Sonderausstellungen mit Events und Vorträgen

Amreins Wunderkammer

Im Museum des Gletschergartens entdecken die Besucher*innen die jüngste Erdgeschichte der Schweiz oder Franz Ludwig Pfyffers (ältestes) Gebirgsrelief der Welt aus dem 18. Jahrhundert. Für die Wiedereröffnung im September 2020 wurden die gezeigten Exponate, die vorwiegend aus dem Nachlass der Familie Amrein-Troller stammen, neu arrangiert und nach Themen geordnet. Die frühere Gletschergarten-Direktorin Marie Amrein-Troller begrüsst die Gäste virtuell.

Das Labyrinth der Spiegel-Bilder

Eine besonders bei Kindern beliebte Attraktion ist das Spiegel-Labyrinth mit seinen 90 Spiegeln im Stile der Alhambra in Granada in Spanien, wo mit Spiegel-Experimenten und Zerrspiegeln experimentiert werden kann. Ursprünglich wurde der Saal im Jahr 1896 für die Schweizerische Landesausstellung in Genf gebaut und befindet sich seit 1899 im Gletschergarten Luzern.

Gletschergarten anstatt Weinkeller

Entdeckt wurde der Gletschergarten, als Josef Wilhelm Amrein-Troller im Jahr 1872 einen Weinkeller in den Luzerner Sandstein bauen wollte. Da zu dieser Zeit der Tourismus in Luzern aufkam, eröffnete er statt des geplanten Weinkellers den Gletschergarten. Das Wohnhaus im Schweizerhaus-Stil, in dem heute das Museum untergebracht ist, entstand kurze Zeit danach. Im September 2020 wurde das Schweizerhaus nach aufwendiger Restauration wieder eröffnet und zeigt sich äusserlich in seiner ursprünglichen Bauform. Im Inneren findet sich neu ein geräumiges Bistro, in dem regionale Speisen und Getränke verkauft werden.

Öffnungszeiten

Sommersaison
1. April bis 31. Oktober
täglich von 10 bis 18 Uhr

Wintersaison
1. November bis 31. März
täglich von 10 bis 17 Uhr

Preise

Erwachsene CHF 24.-
Student*innen/AHV/IV CHF 18.-
Kinder von 6 bis16 Jahren CHF 12.-
Generationen-Ticket A (2 Erwachsene + 5 Kinder) CHF 60.-
Generationen-Ticket B (1 Erwachsener + 5 Kinder) CHF 45.-

Gletschergarten Luzern
Denkmalstrasse 4

6006 Luzern
Telefon:  041 410 43 40